Österreich ist nicht ganz dicht
Eine breit angelegte Kampagne des österreichischen Klimaschutzministeriums unter der Leitung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler startete Ende Mai 2023. Unter dem mit einem Augenzwinkern gesetzten Titel "Österreich ist nicht ganz dicht" wird multimedial auf den "Sanierungsbonus" aufmerksam gemacht.
Genau genommen sind es unsere Wände, Fenster, Türen und Dächer, die oft nicht ganz dicht oder nicht gut gedämmt sind. Das führt zu hohen Energiekosten. Und wirklich gemütlich ist es auch nicht. Warum also länger damit leben? Jetzt ist der perfekte Moment gekommen, um endlich aktiv zu werden und diesem Unfug ein Ende zu setzen. Darauf macht nun das Klimaschutzministerium mit seiner neuen Kampagne aufmerksam. Und der dazugehörige Sanierungsbonus wurde auf bis zu 14.000 Euro pro Projekt erhöht. Bei der Verwendung ökologischer Dämmstoffe – wie z. B. Hanfdämmung – kann man noch einmal bis zu 7.000 Euro zusätzlich an Förderung erhalten.
Capatect als Sanierungspartner
Als einer der führenden Anbieter von Wärmedämm-Verbundsystemen in Österreich wurde Capatect - und damit die Synthesa-Gruppe – ausgewählter Kampagnenpartner des Klimaschutzministeriums.
Sanieren leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas. Gut sanierte Häuser steigern auch den Wohnkomfort und senken die Heizkosten, weil weniger Energie verbraucht wird. Mit der Erhöhung des Sanierungsbonus sind die Rahmenbedingungen für thermische Sanierungen so attraktiv wie nie zuvor.
Die jahrzehntelang erprobten und immer wieder verbesserten Produkte der Synthesa Gruppe bilden die Basis für eine erfolgreiche thermische Sanierung und damit auch für den Erhalt des Sanierungsbonus – einer nicht rückzahlbaren Bundes- und Landesförderung.
Unsere Partner und Verarbeiterbetriebe wie Baumeister, Fassadenbauer und Malermeister beraten Sie gerne und erstellen Ihnen maßgeschneiderte Sanierungsangebote für die thermische Sanierung Ihres Objekts.

Warum sollten Eigenheimbesitzer:innen jetzt thermisch sanieren?
Förderungen für thermische Sanierungen
1. Bundesländerförderungen
In Österreich sind die Bundesländer für die Themen Bauen und Heizen zuständig und haben daher jeweils eigene Bauvorschriften und Fördersysteme. Hier findet man die Links, die direkt zu den jeweiligen Förderinformationen führen:
Burgenland
- Wohnbauförderung
- Umfassende Sanierungsmaßnahmen
- Einzelne Sanierungsmaßnahmen
- Sonderförderaktion 2023 für den Tausch eines fossilen Heizungssystems
Kärnten
- Wohnbauförderung
- Förderungsrichtlinie „Gebäudesanierung für Private 2023“
- Förderungsrichtlinie „Raus aus fossilen Brennstoffen 2023/2024“
Niederösterreich
- Sanieren und Renovieren
- Förderungsrichtlinie „Sanierung Eigenheim Reihenhaus“
- Förderungsrichtlinie „Wohnbauförderung Heizkesseltausch“
Oberösterreich
Salzburg
- Wohnbauförderung
- Energieförderung (Heizung, Warmwasser, Photovoltaik)
Steiermark
- Wohnbauförderung Land Steiermark
- Ökoförderungen (Heizungen, PV)
- Förderungsrichtlinie "Umfassende energetische Sanierung 2023“
- Förderungsrichtlinie „Kleine Sanierung 2023“
- Förderungsrichtlinie „Heizungstausch“
Tirol
- Sanierung
- Wohnhaussanierungs-Fibel 2023 und Wohnhaussanierungs-Richtlinie 2023
- Erstellung eines Sanierungskonzeptes
- Zuschuss für umfassende thermisch-energetische Sanierung
- Zusatzförderung Bonus - klimafreundliches Heizsystem
Vorarlberg
- Wohnhaussanierung
- Sanierungsförderung
- Förderrichtlinie „Wohnbauförderung“
- Raus aus Öl und Gas
Wien
2. Bundesförderungen
Zusätzlich zu den Landesförderungen können Sie auch vom Klimaschutzministerium Förderungen bekommen. Eine Übersicht dazu gibt es auf www.umweltfoerderung.at/privatpersonen
- Sanierungsbonus: bis zu 14.000 Euro für die thermische Sanierung von Gebäuden
- Raus aus Öl und Gas: bis zu 9.500 Euro für eine neue Heizung
- Sauber Heizen für alle: bis zu 100 % der Kosten für den Kesseltausch (für Eigenheime von Haushalten mit geringem Einkommen)
Eine Übersicht über mögliche Förderungen und Steuerabsetzbeträge findet man auf der Website www.topprodukte.at/services/sanierungstipps/foerderung-beratung.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Finden Sie Profi-Verarbeiter oder unsere Produkte direkt in unseren 120 ProfiShops.
Kontaktieren Sie direkt unsere Projektberater.
Kontaktieren Sie direkt unseren Firmenkunden-Support